• Der Verein
    • Mitglied werden
    • Über den Verein
      • Vorstand
      • Vereinssatzung
      • Vereinslogo
      • Vereinshandbuch (über Dropbox)
      • Vereinsorgane
      • Vereinsspenden
      • Mitgliedsbeiträge
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Eusser
    • Newsletter-Archiv
    • Bericht der Jahreshauptversammlung 2016
    • Gründung eines lokalen Schulternetzwerkes
    • Kontaktaufnahme mit dem Verein
  • Event Timeline
  • Für Patienten
    • Meine Schulterschmerzen: Patienten stellen oft folgende Fragen
    • Funktionelle Schulterübungen
    • Liste von Schulterspezialisten
  • Für Ärzte und Therapeuten
    • Konservative Behandlung Schulterpatienten: Therapeuten stellen häufig folgende Fragen
    • Als Arzt in das Schulternetzwerk partizipieren
    • Als Physiotherapeut in das Schulternetzwerk partizipieren
    • Aktuelles aus der Wissenschaft
    • SND-Akkreditierungssystem
    • Protokollprofile
    • In den Verein eintreten
  • Lokale Schulternetzwerke
    • SN Berlin
    • SN Bergisches Land
    • SN Bentheim-Emsland
    • SN Bochum
    • SN Düsseldorf
    • SN Dortmund-Unna
    • SN Eberswalde
    • SN Frankfurt
    • SN Freiburg
    • SN Göttingen-Kassel
    • SN Hamburg
    • SN Hannover
    • SN Hochsauerland
    • SN Ingolstadt
    • SN Köln-Bonn
    • SN Koblenz
    • SN Kiel
    • SN Lahn-Dill-Kreis
    • SN München
    • SN Magdeburg
    • SN Nienburg-Diebholz
    • SN Nord-Thüringen
    • SN Osthessen
    • SN Ost-Alb
    • SN Ost-Niedersachsen
    • SN Rhein-Neckar
    • SN Rostock
    • SN Rottweil
    • SN Stuttgart-Sindelfingen
    • SN Ulm
    • SN Würzburg-Mainfranken
    • SN Westerwald
  • Mitglieder
  • Impressum
  • Datenschutz
Schulternetzwerk Deutschland e.V. MENU
  • Der Verein
    • Mitglied werden
    • Über den Verein
      • Vorstand
      • Vereinssatzung
      • Vereinslogo
      • Vereinshandbuch (über Dropbox)
      • Vereinsorgane
      • Vereinsspenden
      • Mitgliedsbeiträge
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Eusser
    • Newsletter-Archiv
    • Bericht der Jahreshauptversammlung 2016
    • Gründung eines lokalen Schulternetzwerkes
    • Kontaktaufnahme mit dem Verein
  • Event Timeline
  • Für Patienten
    • Meine Schulterschmerzen: Patienten stellen oft folgende Fragen
    • Funktionelle Schulterübungen
    • Liste von Schulterspezialisten
  • Für Ärzte und Therapeuten
    • Konservative Behandlung Schulterpatienten: Therapeuten stellen häufig folgende Fragen
    • Als Arzt in das Schulternetzwerk partizipieren
    • Als Physiotherapeut in das Schulternetzwerk partizipieren
    • Aktuelles aus der Wissenschaft
    • SND-Akkreditierungssystem
    • Protokollprofile
    • In den Verein eintreten
  • Lokale Schulternetzwerke
    • SN Berlin
    • SN Bergisches Land
    • SN Bentheim-Emsland
    • SN Bochum
    • SN Düsseldorf
    • SN Dortmund-Unna
    • SN Eberswalde
    • SN Frankfurt
    • SN Freiburg
    • SN Göttingen-Kassel
    • SN Hamburg
    • SN Hannover
    • SN Hochsauerland
    • SN Ingolstadt
    • SN Köln-Bonn
    • SN Koblenz
    • SN Kiel
    • SN Lahn-Dill-Kreis
    • SN München
    • SN Magdeburg
    • SN Nienburg-Diebholz
    • SN Nord-Thüringen
    • SN Osthessen
    • SN Ost-Alb
    • SN Ost-Niedersachsen
    • SN Rhein-Neckar
    • SN Rostock
    • SN Rottweil
    • SN Stuttgart-Sindelfingen
    • SN Ulm
    • SN Würzburg-Mainfranken
    • SN Westerwald
  • Mitglieder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Schulternetzwerk Deutschland e.V. Jetzt auch in Deutschland

    Werde Mitglied des Deutschen Schulternetzwerkes
  • Schulternetzwerk Deutschland e.V. Jetzt auch in Deutschland

    Aktuelles aus der Wissenschaft
  • Aktuelle Events des Schulternetzwerks

    Event Timeline
Mildspezifische Schulterschmerzen der Diagnosengruppe 2

In der Mustermatrix werden zu den mildspezifischen Schulterschmerzen der Diagnosengruppe 2 folgenden Begriffe genannt. Diese folgende Liste mit Begriffen ist nicht vollständig:

  • internes Impingement (SLAP I und II),

  • milde Tendinopathie

Diese Begriffe sagen nichts über die Ursache Ihrer Schulterschmerzen, die optimale Behandlung und die Prognose aus. Die Protokollprofile nach Egmond-Schuitemaker geben hier mehr Auskunft.

 

Weitere SND-akkredierte Kurse

Claus Beyerlein: Mobilisation by movement
Ann Cools: Kurs 1/3
Ann Cools: Kurs 2/3
Ann Cools: Kurs 3/3
Jan Hermans: Refresher Manuelle Therapie
Ruud Schuitemaker, Dick Egmond: SND-Protokoll
Filip Struyf, Ruud Schuitemaker: stiffness of the shoulder

  • 1. Was habe ich? 24 Stundenregel Aerob AGMT AIOS Akkreditierung Aktuelles Anaerob Anatomie ATP Bankart-Läsion Basisqualifizierung Bindegewebe Bindegewebsplatten Bursitis Bänder capsulitis adhesiva cervicobrachiales Syndrom (C4-C6) Claviculadisposition Common Sense Modell Danny DFOMT Diagnosegruppe 2 DVMT Eimermetapher Einteilung nach Snyder Energiestoffwechsel Entzündungsreaktion EUSSER Externe Evidenz Externes Impingement Fettsäure fibroblast Frakturen frozen shoulder Gelenke Gelenkknorpel Gewebe Gewebsschädigung Gewebszelle GIRD Glukose Gründung Habituelle Schulterluxation Hill-Sachs-Läsion Historie Impingementsyndrom HSMI IFOMPT Impingement innere Organe internes Impingement Kernteam Klassische Anatomie klassische Entzündung Knochen Kollagen komische Bewegung Laktat Literatur Lohmannreaktion MCDAS milde Arthrose milde GIRD Mitochondrien Muskel Muskelgewebe Muskelkater Muskeln Mustermatrix negativer Stress Nerven Nervengewebe Neue Anatomie neurogene Entzündung Newsletter Non-outlet-Impingement OMT Outlet Impingement postoperativ posttraumatisch Primäres Impingement Produktstoffwechsel Proteoglykanen Protokollprofile Quellen Rockwood III IV V und VI Rockwood I und II Rupturen Sample Scapuladiskinesie Schultergürtel Schulterluxation Schulteroperation Schulterspezialist Schwellung Sehnen Sekundäres Impingement SLAP SLAP-Läsion SLAP III und IV SLAP I und II SLAP repair SND SND-Akkreditierungssystem Spenden Synovitis Tendinitis calcarea Tendinopathie Tossy III und IV Tossy I und II Trauma TUBS Umstellungsosteotomie unspezifische Schulterschmerzen Ursache Was kann ich tun? Wissenschaft Zellkern Zellmembran Zellorganellen Zellstoffwechsel zervikale Wirbelsäule Zytoplasma Zytosol
 
MENU
  • Der Verein
    • Mitglied werden
    • Über den Verein
      • Vorstand
      • Vereinssatzung
      • Vereinslogo
      • Vereinshandbuch (über Dropbox)
      • Vereinsorgane
      • Vereinsspenden
      • Mitgliedsbeiträge
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Eusser
    • Newsletter-Archiv
    • Bericht der Jahreshauptversammlung 2016
    • Gründung eines lokalen Schulternetzwerkes
    • Kontaktaufnahme mit dem Verein
  • Event Timeline
  • Für Patienten
    • Meine Schulterschmerzen: Patienten stellen oft folgende Fragen
    • Funktionelle Schulterübungen
    • Liste von Schulterspezialisten
  • Für Ärzte und Therapeuten
    • Konservative Behandlung Schulterpatienten: Therapeuten stellen häufig folgende Fragen
    • Als Arzt in das Schulternetzwerk partizipieren
    • Als Physiotherapeut in das Schulternetzwerk partizipieren
    • Aktuelles aus der Wissenschaft
    • SND-Akkreditierungssystem
    • Protokollprofile
    • In den Verein eintreten
  • Lokale Schulternetzwerke
    • SN Berlin
    • SN Bergisches Land
    • SN Bentheim-Emsland
    • SN Bochum
    • SN Düsseldorf
    • SN Dortmund-Unna
    • SN Eberswalde
    • SN Frankfurt
    • SN Freiburg
    • SN Göttingen-Kassel
    • SN Hamburg
    • SN Hannover
    • SN Hochsauerland
    • SN Ingolstadt
    • SN Köln-Bonn
    • SN Koblenz
    • SN Kiel
    • SN Lahn-Dill-Kreis
    • SN München
    • SN Magdeburg
    • SN Nienburg-Diebholz
    • SN Nord-Thüringen
    • SN Osthessen
    • SN Ost-Alb
    • SN Ost-Niedersachsen
    • SN Rhein-Neckar
    • SN Rostock
    • SN Rottweil
    • SN Stuttgart-Sindelfingen
    • SN Ulm
    • SN Würzburg-Mainfranken
    • SN Westerwald
  • Mitglieder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Als Arzt in das Schulternetzwerk partizipieren
  • Als Physiotherapeut in das Schulternetzwerk partizipieren
  • Behandlung Schulterpatienten: Therapeuten stellen häufig folgende Fragen
  • Den Verein beitreten
  • Protokollprofile

Mitgliederunterstützung durch:

EUSSER

Das Europäische Schulternetzwerk (EUSSER) unterstützt das Schulternetzwerk Deutschland
More

SNN

Das Niederländische Schulternetzwerk (SNN) unterstützt das Schulternetzwerk Deutschland
More

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftlicher Beirat unterstützt die Arbeit des Schulternetzerkes Deutschland
More

IFAMT

Das Institut für Angewandte Manuelle Therapie unterstützt das Schulternetzwerk Deutschland
More

ATOS

Die ATOS Klinik München unterstützt das Schulternetzwerk Deutschland
More
© 2025 Schulternetzwerk Deutschland